Einsatzorte der Intensivtage stehen fest
Hier sind einige praktische Infos zu den Intensivtagen für euch. Inzwischen stehen auch die vier Stationen dafür fest.
Wir starten jeden Tag um 9 Uhr morgens am jeweiligen Kletterort und sind dort jeweils bis 17 Uhr draußen unterwegs. Also zieht euch bitte entsprechend der Witterung warm an - am besten mit „Zwiebeltechnik“. Wichtig sind feste Schuhe, besonders gut sind Schuhe, die bis über die Knöchel gehen („Wanderschuhe“). Auch eine Regenjacke gehört zur sinnvollen Ausstattung.
Jede/r sollte eine Trinkflasche oder auch Thermoskanne mit Tee o.ä. für zwischendurch mitbringen. Wir halten in jedem Fall Mineralwasser und für unsere Pausen Obst etc. bereit. Mittags gibt es immer eine kleine warme Mahlzeit für alle.
Das sind unsere vier Stationen der Intensivtage:
Wir starten am Montag den 3. April in den Eichen am Waldbad Lamspringe, Ahornallee 12, 31195 Lamspringe.
Dienstag den 4. April geht es in die Kiefern an der Jugendherberge Hildesheim, Schirrmannweg 4 mit Blick über Hildesheim; 31139 Hildesheim.
Kanstanien werden uns Mittwoch den 5. April an der Kulturherberge, Wernershöhe, 31079 Sibbesse aufnehmen.
Zum Abschluss geht es am Donnerstag den 06. April in zwei dicke Blutbuchen (die im Beitragsbild) an der HILDESHEIMER BRAUMANUFAKTUR, Goslarsche Landstr. 15, 31135 Hildesheim.
Wir freuen uns auf spannende Tage mit euch!
Es sind nur noch wenige Plätze frei...
...weil Baum!
Intensivtage 2023 - einfach Mal die Perspektive wechseln
Wir Baumbotschafter sind froh, endlich wieder mit Elan loslegen zu könnnen und veranstalten von
Montag, den 3. April bis Donnerstag, den 6. April
Intensivtage für 12- bis 16-jährige Jugendliche. An vier verschieden Standorten geht es im Landkreis Hildesheim in die Bäume.
Ihr erlernt alle wichtigen Grundlagen der Seilklettertechnik. Anschließend geht es mit Helm und Klettergurt in die Bäume zur Erkundung neuer Perspektiven.
Knotenkunde, Sicherheitscheck, Kabiumschoner, Prusik, Karabiner, Wurfleine, Baumarten, Baumeigenheiten sind die Schlagworte zu den Themen, mit denen wir uns beschäftigen wollen. Ein vielfältiges Programm erwartet euch. Wir stellen das Klettermaterial und ausgebildete Seilkletterer.
Beim gemeinsamen Mittagessen können sich Neulinge und alte Hasen dann in lockerer Runde über ihre Erfahrungen austauschen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Kosten: 90 Euro pro Teilnehmer inklusive Mittagessen, (NABU/NAJU-Mitglieder zahlen nur 60 Euro)
Habt ihr Lust bekommen mitzumachen? Dann sprecht uns gerne per E-Mail an.
...weil Baum!
Baumbotschafter pflanzen Blumenesche
Eine Esche (Fraxinus Excelsior) im Lamspringer Klosterpark stirbt ab. „Auslöser für das Eschentriebsterben ist ein winziger Schlauchpilz, das Falsche Weiße Stängelbecherchen“, erläutert Ulrike von Raison, Teamerin bei den Baumbotschaftern NAJU Hildesheimer Land. In ganz Europa sind die Bestände betroffen. Zunächst welken Blätter und grüne Triebe, im fortgeschrittenen Stadium erkranken die verholzten Teile und der Baum stirbt. Ein Mittel gegen das Eschentriebsterben gibt es nicht. „Die Natur kann sich aber selbst helfen und Resistenzen entwickeln“, hoffen die Baumbotschafter. Tatenlos wollen sie dennoch nicht zusehen: Beim Lamspringer Markttreiben im September hatten sie
Baumbotschafter bei den ETCC 2019 in Putbus
Wir haben es im Radio gehört“, berichten Lina und Inka begeistert. Die Mädchen sind mit ihren Eltern in den wunderschönen Schlosspark von Putbus auf der Insel Rügen gekommen. Während 60 BaumpflegerInnen aus 21 europäischen Ländern die Europäischen Meisterschaften in fünf Disziplinen austragen, nehmen sie an einem Workshop der BaumbotschafterInnen Naturschutzjugend (NAJU) Hildesheimer Land teil. Die Jugendgruppe des Naturschutzbundes (NABU) gestaltet das Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche und folgt damit der Einladung des Präsidenten der Deutschen Sektion der International Society of Arboriculture (ISA), Jan von Hofmann.
Mit sechs weiteren Kindern und Jugendlichen besuchen die Schwestern Lina und Inka die Knotenschule. Sie lernen die wichtigsten Knoten, die sie zum Baumklettern brauchen. Unter fachkundiger Anleitung von Moritz (18), Finn (17), Lasse (16) und Lucas (14) untersuchen sie Besonderheiten und Baumgesundheit der alten Kastanie, in die sie gleich klettern wollen. Die Baumbotschafter erklären ganz genau die Klettertechnik und wie man mit Muskelkraft am umlaufenden Seil in die Krone klettern kann - und sicher wieder runter.
Rettet die Eschenallee auf der Wernershöhe
„Das Falsche Weiße Stengelbecherchen ist Schuld daran, dass die Eschen so krank sind,“ erklärt Onno und meint damit einen winzigen asiatischen Schlauchpilz, der als Verursacher des europaweiten Eschentriebsterbens gilt. Der 13-jährige aus Wrisbergholzen gehört zu den jüngeren Baumbotschaftern der NAJU (Naturschutzjugend) Hildesheimer Land. Die Gruppe macht sich für die 160 Jahre alte Eschenallee auf der Wernershöhe bei Wrisbergholzen stark.
„Man kann gegen die Krankheit nichts machen“, weiß der 18-jährige Finn aus Almstedt, „aber ich hoffe, die Natur bringt irgendwann resistente Eschen hervor und die Baumart überlebt.“ Und Simon, 14 Jahre, aus Hildesheim ergänzt: „Darum wollen wir die Eschenallee pflegen und dabei jede Menge Spaß haben.“ Die Baumbotschafter um Gruppenleiter Andreas Kaether (NAJU) und Dirk Becker von der ErlebnisAkademie im Verein „Kulturherberge Wernershöhe“ laden Naturinteressierte jeden Alters zum Mitmachen ein. Unter dem Motto „Rettet die Eschenallee!“ geht es darum, die Bäume im Bodenbereich freizuschneiden, Totholz zur Gefahrenabwehr mittels Seilklettertechnik zu entfernen und ein Baumkataster vorzubereiten.
Unser(e) nächste(n/r) Termin(e):
Samstag, 9. März 2024: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Treffpunkt: Kulturherberge, Wernershöhe 2, 31079 Wrisbergholzen.
Für eventuelle Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stehen wir gern zur Verfügung.
Die bisherigen Termine:
Sonntag, 17. Juni 2018: Erstellen eines Baumkatasters für die Eschenallee
Samstag, 20. Oktober 2018: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Mittwoch, 14. November 2018: Themenabend Eschenallee im NABU-Büro Hildesheim, Dingworthstr. 38
Samstag, 2. März 2019: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 26. Oktober 2019: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 29. Februar 2020: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 7. November 2020: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 6. November 2021: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 5. März 2022: Pflegearbeiten in der Eschenallee mit Baumpaten
Samstag, 5. November 2022: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 4. März 2023: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Samstag, 4. November 2023: Pflegearbeiten in der Eschenallee
Seite 1 von 2